36:24

#61 – Mobilität trifft Realität: Wie fit ist der Automobilstandort Deutschland?

Welche Zukunft hat der Automobilstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb? In dieser Folge spricht Simon Schütz (Abteilungsleiter Kommunikation, Events & Marketing beim Verband der Automobilindustrie, VDA) mit Julia Riethmüller (Director of Sales, mobile.de) über Chancen und Herausforderung in der deutschen Autoindustrie: ➡️ Warum Deutschland bei Innovationen und Know-how stark ist – aber beim Standortfaktor aufholen muss ➡️ Wie Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromobilität bereits heute die deutsche Autoindustrie prägen ➡️ Was es braucht, um Mittelstand, Fachkräfte und junge Talente in der Branche zu halten und zu begeistern 🗣️ „Elektromobilität wird die absolute Säule der Mobilität im Jahr 2035 sein, um die Klimaziele zu erreichen“, sagt Simon Schütz. Gleichzeitig brauche es „mehr Zuversicht und weniger Bürokratie“, um Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten. 👀 Mehr Einblicke in Politik, Märkte und Technologien gefällig? Diese Folge bietet Orientierung für alle, die wissen wollen, wie sich der Standort Deutschland in der Mobilitätswende behauptet. Jetzt reinhören und erfahren, wie Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und digitale Innovation zusammengedacht werden müssen, damit der Wandel gelingt. 💪

55:38

#59 – Software auf vier Rädern: Wie Hyundai die Zukunft der Mobilität baut – mit Marcus Welz

Was braucht es, um das Auto zum digitalen Ökosystem zu machen? Marcus Welz, CEO von Hyundai Connected Mobility, ist zu Gast im mobile.de Podcast-Studio, um genau diese Frage zu beantworten. Im Gespräch mit Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) geht es um smarte Fahrzeugdienste, Elektromobilität und die Rolle des Handels in einer digitalisierten Mobilitätswelt. Außerdem geht es um: ➡️ Hyundais Plattform MOCEAN für E-Auto-Abos: Wie flexible Nutzungsmodelle bei E-Autos neue Zielgruppen erschließen ➡️ Bluelink & Digital Keys: Wie Hyundai mit Bluelink den Autoschlüssel ersetzt und Kunden von smarten, vernetzten Services profitieren ➡️ Das Auto als Teil des Energiesystems: Bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid): So testet Hyundai in europäischen Städten, wie E-Autos Stromnetze stabilisieren können. 💡Marcus Welz betont: „Wir denken das Auto nicht nur als Produkt, sondern als Plattform rund um Mobilität, Energie und Alltag." Ihr wollt wissen, wie Fahrzeugtechnologie, Mobilitätsdienste und Nutzerbedürfnisse zusammenspielen? Dann hört jetzt rein! 🎧

50:22

#55 – Goldene Batterie 2025 – Wir suchen Deutschlands Beste im E-Autohandel

In dieser Sonderfolge des mo:re Podcasts dreht sich alles um die Goldene Batterie 2025 – die Auszeichnung für herausragende Leistungen im E-Autohandel. 🏆🔋 Die diesjährige Jury aus Julia Riethmüller (Sales Director, mobile.de), Stefan Moeller (Geschäftsführer, nextmove) und Ove Kröger (Doc Tesla und Schirmherr der Goldenen Batterie) ist zu Gast und spricht mit Host Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) über die zentralen Fragen der E-Mobilität: Was macht exzellente E-Auto-Beratung heute aus? Wie sieht nachhaltiger Autohandel in der Praxis aus? Und warum brauchen wir genau jetzt mehr Vertrauen, Transparenz und Begeisterung für die E-Mobilität? 🔋 Unsere Jury gibt Einblicke in die vier Preiskategorien, den Auswahlprozess, erzählt von ihren persönlichen Erlebnissen im E-Markt – und erklärt, warum es sich lohnt, Teil der Goldenen Batterie Community zu werden. 📣 Du gehörst zu den Besten im E-Autohandel? Dann bewirb dich bis zum 31. Mai – alle Infos hier: mobile.de/goldene-batterie Für mehr Infos zur Goldenen Batterie, jetzt reinhören! 🎧

36:25

#54 -Wie der Hightech-Newcomer BYD den deutschen Markt erobern will – mit Maria Grazia Davino

Der weltgrößte E-Auto-Hersteller ist in Deutschland (noch) ein Newcomer – aber nicht mehr lange: Wir haben Maria Grazia Davino, Regional Managing Director von BYD Europe, auf dem Automobilwoche Kongress in München getroffen. In einem Gespräch mit Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) gibt sie Einblicke in Strategie, Vision und die nächsten Schritte für den deutschen Markt. 📈 Mit über 4,3 Millionen verkauften Fahrzeugen weltweit bringt BYD nicht nur Technologie, sondern eine neue Denkweise in die europäische Automobilwelt. Warum BYD als Tech-Unternehmen denkt, welche Rolle Händler dabei spielen und warum Deutschland als Schlüsselmarkt gilt – das erfahren Sie in dieser Folge. 💬 Welche Voraussetzungen müssen Händler mitbringen, um Teil des BYD-Partnernetzwerks zu werden? Warum bietet BYD ihnen echte Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Produktentwicklung? Und was macht die Fahrzeuge für Kundinnen und Kunden so besonders? 🚘 Auch das Thema Elektromobilität kommt nicht zu kurz: Wie entwickelt sich der E-Markt wirklich? Welche Rolle spielen gebrauchte E-Fahrzeuge? Und wie gelingt es, die neue Generation von Autofahrern zu erreichen? Unsere Gästin Maria Grazia Davino bringt Erfahrung, Energie und klare Worte mit – über Chancen, Herausforderungen und warum es sich lohnt, jetzt Teil der Reise mit BYD zu werden. Viel Spaß mit der aktuellen Folge! 🎧

51:45

#52 – Money&Mobilty: Über Finanzierung und Leasing mit Maik Kynast (Santander)

Wie bewertet die Bankenwelt die aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche? Maik Kynast (Bereichsleiter Vetrieb Mobilität, Santander) kennt die Perspektive der Banken und spricht in dieser Folge mit Christian Schröder (Head of Finance Services, mobile.de) über: 📊 Die wichtigsten Zahlen aus dem DAT Report: Steigende Autopreise, Gebrauchtwagenmarkt und E-Mobilität 💰 Finanzierung und Leasing: Warum Leasing immer beliebter wird 💳 Digitale Finanzierung: Wie funktioniert eine digitale End-to-End Finanzierung? 📈 Die Zinsentwicklung und ihre Auswirkungen auf den Autohandel Abschließend appelliert der Finanzierungs-Experte: Ungenutzte Leads – von mobile.de oder Santander – sind eine große verpasste Chance, denn: „Wenn wir die Conversion-Rate nur von 1 % auf 2 % erhöhen, sind das Tausend zusätzliche verkaufte Autos!“ 🚀 Für mehr Einblicke in die Schnittstelle zwischen Mobilität und Banken, jetzt reinhören! 🎧 💡 Mehr Expertenwissen und wertvolle Brancheneinblicke finden Sie in der zweiten Ausgabe unseres Reports m.Q – Market Intelligence & Insights! Hier geht's zum zweiten m.Q.: mobile.de/mq

40:57

#51 – Money&Mobilty: Der Trend zur flexiblen Mobilität als Chance für Händler

Vom Besitzen zum Nutzen: „2035 werden ungefähr 70 % des Neuwagenabsatzes in flexiblen Mobilitätsprodukten erfolgen“ – dass Leasing dabei den größten Anteil ausmacht und der Trend vor allem vom Kunden angetrieben wird, erklärt Benedikt Middendorf beim Startschuss unserer neuen Money&Mobility-Serie. Mobilität und Finanzdienstleistungen verzahnen sich zunehmend. 🤝 Deswegen geht es hier um das Potenzial des Finanzierungs- und Leasinggeschäfts – mit aktuellen Trends und neuen Geschäftsmodellen der Automobilbranche. 💡 Erfahren Sie, wie Sie als Händler zusätzliche Services attraktiv anbieten und sich erfolgreich platzieren. Wie verändert sich die Erwartungshaltung von Autokäufern und wie erfüllen Sie diese? Warum spielt gerade die E-Mobilität hier eine große Rolle? Welchen Herausforderungen müssen sich kleinere Betriebe stellen? Unsere Experten Benedikt Middendorf (Director, Automotive Financial & Mobility Services, Deloitte) und Christian Schröder (Head of Financial Services, mobile.de) wissen, worauf es bei erfolgreichen Finanzmobilitätsleistungen ankommt. Viel Spaß mit der aktuellen Folge, moderiert von Inga Möller (Head of Thought Leadership Communication, mobile.de). 🎧

1:03:49

#50 – Autojahr 2025: E-Mobilität, Leasing & die Zukunft des Autohandels – mit Augustin Friedel

Elektromobilität nach dem Ende der staatlichen Förderung, Leasing als Gamechanger und Agenturmodell auf dem Rückzug? Der Mobilitätsexperte Augustin Friedel ist in dieser Folge zu Gast bei mobile.de. Gemeinsam mit Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) analysieren sie die größten Herausforderungen und Chancen für das Autojahr 2025: ➡️ Welche Auswirkungen hat das Ende der E-Mobilitätsförderung auf Nachfrage und Preise? ➡️ Warum wird Leasing 2025 zur bevorzugten Finanzierungsform und was bedeutet das für die Branche? ➡️ Das Agenturmodell: Volkswagen zieht sich zurück, Mercedes hält Kurs – wohin führt der Weg? ➡️ Die Herausforderungen chinesischer OEMs in Europa und was für ihren Erfolg nötig ist. ➡️ Die wachsende Bedeutung von Plattformen wie mobile.de und der Wandel im Vertrieb. Der Senior Manager bei MHP – A Porsche Company beleuchtet zudem die Customer Journey in digitalen Vertriebskanälen und betont: „Die Customer Journey verändert sich radikal. Hersteller müssen verstehen, dass es nicht nur darum geht, ein Auto zu verkaufen, sondern ein flexibles Nutzungskonzept anzubieten." Jetzt reinhören für fundierte Prognosen und kompaktes Marktwissen 🎧 💡 Mehr Expertenwissen und wertvolle Brancheneinblicke finden Sie in der zweiten Ausgabe unseres Reports m.Q – Market Intelligence & Insights! Hier geht's zum zweiten m.Q.: www.mobile.de/mq

42:22

#49 – Vom Autohändler zum ZdK-Präsidenten: Ein Gespräch mit Arne Joswig

"Wir sind der Pulsmesser der Autobranche," sagt Arne Joswig über die Arbeit des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. "Wir vermitteln zwischen Industrie und Kunden." 🤝 In dieser Folge werfen wir mit dem ZdK-Präsidenten Arne Joswig einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine der Automobilbranche im Jahr 2024: ✔️ Wie hat sich der Bürokratieabbau und die Digitalisierung entwickelt? ✔️ Ein Blick auf Neuzulassungen und den Gebrauchtwagenmarkt ✔️ Welche Erfolge und neue Herausforderung gab es in der E-Mobilität? Im Gespräch mit Inga Möller (Head of Thoughtleader Communication, mobile.de) betont er, dass dieses neue Jahr 2025 das Jahr der Chancen und nicht das Jahr der Probleme sein wird. Denn: „Zukunft wird aus Mut gemacht." 💪 Jetzt reinhören und erfahren, welche Chancen sich 2025 für die Automobilbranche ergeben! 🎧 💡 Mehr Expertenwissen und wertvolle Brancheneinblicke erwarten Sie in der zweiten Ausgabe unseres Reports m.Q – Market Intelligence & Insights!

1:01:54

#48 – Von Las Vegas nach Berlin – Insights von der CES 2025 mit Don Dahlmann

„Mittlerweile sind Autos zum rollenden Smartphone geworden“, sagt Don Dahlmann und betont damit die wachsende Bedeutung von Technologie und Software für die Automobilindustrie. 📱🚗 Im Gespräch mit Inga Moeller (Head of Thought Leadership Communications, mobile.de) teilt der Journalist und Mobilitätsexperte seine Eindrücke von der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Zusammen werfen sie einen Blick in die Zukunft und diskutieren die großen Fragen der Mobilitätsbranche: ➡️ Wie können sich Automobilhersteller noch voneinander abheben, wenn die Software wichtiger als die Hardware ist und die Technologie von großen Tech-Unternehmen wie Qualcomm und Nvidia stammt? ➡️ Steht der Durchbruch des autonomen Fahrens bevor? Welche Hürden gibt es in urbanen und ländlichen Gebieten? ➡️ Wo hat die Automobilindustrie verschlafen? Welche neuen Mobilitätskonzepte sind die Zukunft? ➡️ Und welche Rolle spielen neue Akteure wie chinesische Hersteller? Die deutsche Autoindustrie hat einen massiven Wandel vor sich. Don Dahlmann bleibt zuversichtlich: „Die deutschen Hersteller sind in der Lage mitzuhalten." Schließlich verfügen sie über das nötige Ingenieurswissen sowie Kompetenz in Software und Innovation – wenn sie diese auch nutzen wollen. Steigen Sie tief ein in die Zukunft der Mobilitätsbranche und erfahren Sie warum die Anpassung an eine digitale Zukunft so wichtig ist. Jetzt reinhören. 🎧

1:06:12

#43 – Über die ansteckende Begeisterung für E-Mobilität – mit Goldene Batterie Gewinner Wolf Warncke

E-Mobilität ist nur was für die Stadt? Von wegen. Wolf Warncke, Geschäftsführer des Autohauses Warncke GmbH in Tarmstedt, setzt seit 2014 auf E-Mobilität. Mit Erfolg! Er wurde 2024 mit der „Goldenen Batterie“ zum besten E-Auto-Verkäufer ausgezeichnet. 🏆 In dieser Episode des mo:re Podcasts spricht er mit Inga Möller (Head of Thought Leadership Communications, mobile.de) über die große Verunsicherung bei Kunden in Sachen E-Mobilität, warum das Thema Reichweite bis nächstes Jahr erledigt sein wird und wie Learning by Driving für ansteckende Begeisterung sorgt. 💡Er weiß: Einmal ausprobiert, fällt E-Mobilität nicht durch! Freuen Sie sich auf Einblicke in sein Erfolgsrezept und einen Blick in die Zukunft der E-Mobilität. Noch nicht genug? Auf der mo:re Konferenz 24 gibt’s noch mehr Wissen rund um E-Mobilität von Pionieren wie Wolf Warncke. Jetzt vormerken! mo:re 24 – HOME OF MOBILITY – Die Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business am 14. November 2024 im EUREF-Campus Berlin und im Livestream 👉 Alle Informationen zum Programm, den Speakern und zur Bewerbung für die Teilnahme vor Ort: https://promo.mobile.de/sites/more/more-2024/

38:35

#42 – EV-Markt Deutschland: Herausforderungen und Chancen

„Wir brauchen Technologieklarheit." – In der neuen Episode des mo:re Podcast spricht Inga Möller (Head of Thought Leadership Communications, mobile.de) mit dem EV-Experten, YouTuber und Preisträger der Goldenen Batterie 2023 Steve Dumke (Verkaufsberater, CSB Schimmel Automobile) über die aktuelle Lage der Elektromobilität in Deutschland. Es geht um Herausforderungen für Händler und Käufer, Reichweitenangst und Batteriezertifikate. Was Sie außerdem in dieser Folge erwartet: ➡️ Wie man als Händler Vertrauen in Elektro aufbaut. ➡️ Warum gerade jetzt eine gute Zeit für Verbraucher ist, um sich ein E-Auto anzuschaffen. ➡️ Was der Experte ändern würde, wenn er morgen Verkehrsminister werden würde. Die Antworten gibt es in der neuen Folge des mo:re Podcasts. Jetzt reinhören! Erleben Sie den Experten und viele weitere Elektro-Pioniere auf der mo:re 24, der Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business am 14. November 2024 im EUREF-Campus Berlin: 👉 Alle Informationen, das Programm und die Bewerbung für die Teilnahme vor Ort: https://promo.mobile.de/sites/more/more-2024/

49:44

#41 – Vom Petrol Head zum Pionier der E-Mobilität – wie Ove Kröger erfolgreich aufklärt

Eine Probefahrt hat 2016 dafür gesorgt, dass Strom durch die Adern von Ove Kröger (CEO, E-Cannonball) fließt. Seitdem ist er „all in" und klärt über sein Herzensthema auf – und das mit Erfolg. Der YouTube-Kanal T&T Emobility begeistert über 74.600 Abonnenten. Auch in dem Format „Einfach Elektro" für mobile.de beweist er die Alltagstauglichkeit von E-Autos. Seine Einschätzung zur Elektromobilität in Deutschland? „Wir stehen uns im Weg und haben im Vergleich zu anderen Ländern in Europa nicht verstanden, wo die Reise hingeht". Freuen Sie sich auf spannende Perspektiven vom „Doc Tesla" zum attraktiven E-Auto-Geschäft für Autohäuser und aktuellen Entwicklungen von sinkenden Preisen bis zu internationalen Herstellern und der steigenden Nachfrage bei gebrauchter E-Mobilität. Erfahren Sie außerdem handfeste Fakten gegen die Reichweitenangst der Konsumenten und Prognosen. Jetzt vormerken! Bei der mo:re Konferenz gibt es noch mehr Impulse von internationalen Speakern, mobile.de Entscheidern und Größen des Handels wie Ove Kröger! mo:re 24 – HOME OF MOBILITY – Die Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business am 14. November 2024 im EUREF-Campus Berlin und im Livestream 👉 Alle Informationen zum Programm, den Speakern und zur Bewerbung für die Teilnahme vor Ort: https://promo.mobile.de/sites/more/more-2024/

46:35

#37 – Die multidimensionale Transformation – Relevanz von Daten und internationaler Blick auf E-Mobilität

Datenbasierte Entscheidungen sind das A und O, betont Augustin Friedel. Freuen Sie sich über einen Überblick zu den spannendsten Entwicklungen des Automotive Business und dazu, wie wir mit dem neuen Report m.Q – Market Intelligence & Insights unsere Marktführer-Daten mit der gesamten Automobilbranche teilen, um gemeinsam Effizienzen zu schaffen. Der Senior Manager bei MHP – A Porsche Company bietet fast 42 K LinkedIn-Followern Expertenwissen über die Mobility Transformation, autonomes Fahren, Elektromobilität oder Software Defined Vehicles. Im Fokus dieser Folge: Einschätzungen zu neuen Marken, Antrieben, Vertriebs- und Besitzmodellen, Kundenbedürfnissen, Unsicherheiten und daraus resultierende Herausforderungen – denn der Wandel der Mobilität ist als ganzes System zu betrachten, welches über die Antriebswende hinausgeht. Auch eine spannende Analyse der Strategien internationaler Player und Tendenzen in Europa oder den USA erwartet Sie. Wie wir als Deutschlands größter Fahrzeugmarkt mit dem m.Q Händlern, Herstellern und Kunden Mehrwert bieten, erklärt Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) im Podcast genauer. Erfahren Sie mehr über den m.Q – Market Intelligence & Insights, der bald erscheint: www.mobile.de/mq Sichern Sie sich regelmäßig neue Impulse: www.linkedin.com/company/mobile-de-gmbh www.youtube.com/@mobiledeBusiness

24:06

#36 – Revolution von Werkstatt und Aftersales durch KI mit Dennis Christ

Reparaturen und Diagnosen remote und digital lösen? Die Automotive-Branche kann gegenüber innovativen Technologien skeptisch sein. Doch klare Optimierungspotenziale wie Automatisierung oder Effizienz und eine unkomplizierte Anwendung überzeugen – das weiß Dennis Christ. Der Gründer und Geschäftsführer von DC Connected Car liefert Einblicke in die Möglichkeiten der KI-gesteuerten, virtuellen Technik für Fahrzeugwartung: Welche Rolle spielen Kooperationen mit Herstellern, um solche Produkte zu entwickeln und den Fortschritt der gesamten Branche anzutreiben? Wie funktioniert die digitale Ferndiagnose, gerade mit Blick auf Elektroautos? Wie werden Daten und Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Auftragsplanung einer Werkstatt zu optimieren? Wie kann die Technologie Betriebe mit Blick auf komplexere, softwarebasierte Fahrzeuge und neue Antriebe entlasten? Welchen Einfluss hat dies auf Berufsbilder und den Fachkräftemangel? Das in Leibi gegründete Unternehmen überzeugt mittlerweile Investoren aus London und dem Silicon Valley. Mit fast 600 Milliarden Umsatz weltweit ist das Aftersales-Geschäft ein großer Markt, in dem noch viel Potenzial steckt. 🎧Mehr über die digitale Transformation der Automobilbranche erfahren Sie in der neuen Folge mit Dennis Christ (CEO, DC Connected Car) und Host Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) live von den Automotive Business Days 2024.

33:54

#34 – Wie Hyundai E-Mobilität und Nachhaltigkeit vorantreibt – Spannende Einblicke von Key Account Manager Daniel Müller

„Elektromobilität ist gekommen, um zu bleiben!“ – betont Daniel Müller (Key-Account-Manager bei Hyundai) im Gespräch mit Matthias Schmidt und ergänzt, wie wichtig alternative Antriebe und das Thema Nachhaltigkeit für den Hersteller sind. 🔋 ⚡️ Erfahren Sie, wie Hyundai bereits seit 2015 Early Adopter anspricht, wie nachhaltige Materialien beschaffen und in der Produktion eingesetzt werden und wie der Hersteller im Rahmen einer Partnerschaft mit mobile.de den Kunden eine der größten Sorgen im Bezug auf E-Mobilität nimmt: die Unwissenheit über den Batteriezustand. Wie können Hersteller die Händler unterstützen? Welches Umdenken muss im Handel stattfinden? Wie helfen Batteriezustandszertifikate dabei? 🎧 In dieser Folge erhalten Sie spannende Einblicke in die zukunftsgerichtete Strategie von Hyundai und die unterstützenden Maßnahmen, die der Hersteller u.a. in Partnerschaft mit mobile.de den Händlern zur Verfügung stellt, um Elektromobilität weiter voranzutreiben.

39:11

#25 – Wie WALDBIKE das E-Bike als erfolgreiches Geschäftsmodell und Türöffner etabliert

Das E-Bike aus dem Schwarzwald 🌲 löst bei den Kunden bei der ersten Probefahrt so viel Euphorie aus, dass der Begriff "Waldbike-Grinsen" entstanden ist. Im Gespräch mit den beiden Geschäftsführern Andreas Weeber (Inhaber / Geschäftsführer Weeber Mobilitätsgruppe) und Jan Jochens (Mitgründer / CEO bei Waldbike) wird deutlich, dass aus der Leidenschaft für das Thema auch ein profitables E-Bike-Business geworden ist - einerseits als mutiges Start-up, andererseits mit erfahrenem Rückhalt, da sie an die Weeber Gruppe angedockt sind.

29:40

#19 – Viola Hunold: Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Nutzfahrzeuge meistern

„Nach vorne schauen und weitermachen“ - das ist die Devise von Viola Hunold, Verkaufsleiterin im familiengeführten Autohaus Ostmann in Nordhessen. Ob allgemeine Kaufzurückhaltung, der Wandel zur E-Mobilität oder die stetige Motivation der Mitarbeiter - Dirk Walter (Engagement Manager, mobile.de) fragt nach, mit welchen Strategien sie nicht nur bei ihren Kunden, sondern auch bei ihrem Team punktet.

45:11

#18 – Was ist Hype, was bleibt? Ein Überblick über den Wandel der Mobilität mit Augustin Friedel

Gemeinsam mit Inga Möller (Senior Communication Manager, mobile.de) bekommen wir einen Einblick in seine über 10 Jahre Erfahrung in der Branche. So schätzt Augustin Friedel ein, wie sich die Herstellerstruktur im Elektromobilitätsmarkt verändert und welche Rolle das digitale Ökosystem im Fahrzeug und die Kundenbedürfnisse dabei spielen. Ob Mikromobilität, Auto-Abo oder Sharing Economy – es erwartet Sie ein vielfältiger und tiefer Austausch über die aktuelle Transformation der Mobilitätsbranche!

56:27

#16 – Reality Check: Urbane Mobilitätsbedürfnisse – Merlin Ouboter zur Entstehung des Microlino

Was für ein Fahrzeug benötigen wir für alltäglichen Strecken wirklich? Für den Co-Gründer von Microlino ist das Leichtelektrofahrzeug die Antwort. Microlino steht für einen neuen, nachhaltigen Markt mit kleineren E-Autos, der die Mobilitätsbedürfnisse der Kunden verstanden hat. Das hat das Familienunternehmen mit Erfindergeist schon mit dem erfolgreichen Microlino E-Scooter bewiesen. Was kann der Microlino? Wie sieht der Mobilitätswandel für Microlino aus? Wie arbeitet das Unternehmen mit dem Handel zusammen? Das und noch viel mehr erfahren Sie im Gespräch von Inga Möller (Senior Communication Manager, mobile․de) mit Merlin Ouboter (Co-Gründer, Microlino).

58:18

#12 – Volker Tolksdorf über die Automesse der Zukunft

Was Volker Tolksdorf (Gründer Cars & Bytes) und Inga Möller (mobile.de) für die diesjährige Cars & Bytes in petto haben, verraten sie im aktuellen mo:re Podcast. Außerdem berichtet Volker, welche Räume sich für Aussteller und Besucher eröffnen, wenn Veranstaltungen digital stattfinden.

49:13

#11 – Ralph Kranz von NIO über Nachhaltigkeits-Strategien im Autohandel

Nachhaltigkeit endet nicht beim Produkt. Wie das chinesische E-Mobilitäts-Start-up NIO Nachhaltigkeit versteht, erklärt Ralph Kranz (Deutschland-Geschäftsführer von NIO). Außerdem erklärt er in der aktuellen Folge des mo:re Podcasts, warum die Gestaltung der Beziehung zum Nutzer eine entscheidende Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie des Autohändlers der Zukunft spielt.