Die Keynote „Behind the Scenes – mobile.de“ zeigte eindrucksvoll, wie tief KI bereits in der Unternehmenskultur verankert ist. „Während andere diskutiert haben, haben wir transformiert“, betonte Christin Schink (Chief Product Officer mobile.de) und beschrieb, wie mobile.de die KI-Transformation entlang klarer Säulen vorantreibt – immer mit den Menschen im Mittelpunkt. Kollegen werden zu „KI-Helden“ ausgebildet, unterstützt durch Formate wie die „KI-Werkstatt“ und „Promptathons“ (Ugur Demirbas). KI optimiert Prozesse von Kundenservice über Marketing bis Sales – etwa durch automatisierte Gesprächszusammenfassungen oder Voicebots, die Dialekte sprechen können. Highlight ist „Moby“, der erste KI-Assistent für Autosuche, der bereits Probefahrten für Händler organisiert (Christin Schink). „KI ist keine Wunderwaffe – Beziehung schlägt bald“, lautete das Closing-Statement – ein klares Plädoyer für Technologie mit menschlichem Kern.
Die Keynote „Behind the Scenes – mobile.de“ zeigte eindrucksvoll, wie tief KI bereits in der Unternehmenskultur verankert ist. „Während andere diskutiert haben, haben wir transformiert“, betonte Christin Schink (Chief Product Officer mobile.de) und beschrieb, wie mobile.de die KI-Transformation entlang klarer Säulen vorantreibt – immer mit den Menschen im Mittelpunkt. Kollegen werden zu „KI-Helden“ ausgebildet, unterstützt durch Formate wie die „KI-Werkstatt“ und „Promptathons“ (Ugur Demirbas). KI optimiert Prozesse von Kundenservice über Marketing bis Sales – etwa durch automatisierte Gesprächszusammenfassungen oder Voicebots, die Dialekte sprechen können. Highlight ist „Moby“, der erste KI-Assistent für Autosuche, der bereits Probefahrten für Händler organisiert (Christin Schink). „KI ist keine Wunderwaffe – Beziehung schlägt bald“, lautete das Closing-Statement – ein klares Plädoyer für Technologie mit menschlichem Kern.
Im Panel wird klar, wie stark Geschwindigkeit und Prozesse über Verkaufserfolg entscheiden. Ein Paul de Vries (Gründer DCDW, Ambassador von Marktplaats.nl) betont: „Wenn du in einer Minute antwortest, erreichst du 70 % der Leads – der Dialog verkauft das Auto.“ Online-Marktplätze liefern dafür die Grundlage, weil sie Sichtbarkeit schaffen und zeigen, wie oft Fahrzeuge angesehen werden – selbst dann, wenn Kund*innen später direkt ins Autohaus kommen. Gleichzeitig wird deutlich: „Es ist nie die Qualität des Leads, sondern die Qualität des Prozesses.“ KI-basierte Assistenten unterstützen bereits beim automatischen Antworten und in der langfristigen Nachverfolgung, bevor das Verkaufsteam übernimmt. Entscheidend bleibt ein täglich konsistent ausgeführter Prozess.
Im Panel wird klar, wie stark Geschwindigkeit und Prozesse über Verkaufserfolg entscheiden. Ein Paul de Vries (Gründer DCDW, Ambassador von Marktplaats.nl) betont: „Wenn du in einer Minute antwortest, erreichst du 70 % der Leads – der Dialog verkauft das Auto.“ Online-Marktplätze liefern dafür die Grundlage, weil sie Sichtbarkeit schaffen und zeigen, wie oft Fahrzeuge angesehen werden – selbst dann, wenn Kund*innen später direkt ins Autohaus kommen. Gleichzeitig wird deutlich: „Es ist nie die Qualität des Leads, sondern die Qualität des Prozesses.“ KI-basierte Assistenten unterstützen bereits beim automatischen Antworten und in der langfristigen Nachverfolgung, bevor das Verkaufsteam übernimmt. Entscheidend bleibt ein täglich konsistent ausgeführter Prozess.
Der Talk zeichnet ein eindrucksvolles Zukunftsbild, in dem KI, Bots, Companions und Biotech unseren Alltag radikal verändern. Alina Huckelkamp betont: „Immer dann, wenn Mensch und Maschine zusammenkommen, wird es spannend“ – sei es in Form empathischer AI-Begleiter, autonomer Agenten im Service oder digitaler Avatare, die Beziehungen ermöglichen. Gleichzeitig wird klar, wie rasant die Entwicklung voranschreitet: „2030 werden wir verstehen – oder eben auch eigentlich gar nichts mehr verstehen“, sagt sie mit Blick auf Quantencomputing und die nächste Stufe der Intelligenz. Mit Themen wie Klonen, Digital Afterlife und humanoiden Haushaltsrobotern verschiebt sich die Frage von Technik zu Vertrauen.
Der Talk zeichnet ein eindrucksvolles Zukunftsbild, in dem KI, Bots, Companions und Biotech unseren Alltag radikal verändern. Alina Huckelkamp betont: „Immer dann, wenn Mensch und Maschine zusammenkommen, wird es spannend“ – sei es in Form empathischer AI-Begleiter, autonomer Agenten im Service oder digitaler Avatare, die Beziehungen ermöglichen. Gleichzeitig wird klar, wie rasant die Entwicklung voranschreitet: „2030 werden wir verstehen – oder eben auch eigentlich gar nichts mehr verstehen“, sagt sie mit Blick auf Quantencomputing und die nächste Stufe der Intelligenz. Mit Themen wie Klonen, Digital Afterlife und humanoiden Haushaltsrobotern verschiebt sich die Frage von Technik zu Vertrauen.
In diesem Panel zeigt die Moderation, wie KI heute bereits konkrete Prozesse im Autohaus verändert – von Leadbearbeitung über Voicebots bis zur KI-gestützten Preisfindung. Gleich zu Beginn wird deutlich: „Es geht nicht darum, künstliche statt menschlicher Intelligenz einzusetzen, sondern beides clever zu kombinieren.“ – Prof. Dr. Benedikt Maier (Stellv. Direktor, IfA Institut für Automobilwirtschaft) Die Runde hebt hervor, wie wichtig klare Ziele, einfache erste Anwendungsfälle und die frühe Einbindung der Teams sind. Gleichzeitig berichten die Praktiker offen über Rückschläge – etwa fehlerhafte Bildgenerierung oder unerwartete Voicebot-Reaktionen – und wie daraus Lernen entsteht. Das Panel zeigt: KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern wird heute bereits aktiv im Autohaus genutzt
In diesem Panel zeigt die Moderation, wie KI heute bereits konkrete Prozesse im Autohaus verändert – von Leadbearbeitung über Voicebots bis zur KI-gestützten Preisfindung. Gleich zu Beginn wird deutlich: „Es geht nicht darum, künstliche statt menschlicher Intelligenz einzusetzen, sondern beides clever zu kombinieren.“ – Prof. Dr. Benedikt Maier (Stellv. Direktor, IfA Institut für Automobilwirtschaft) Die Runde hebt hervor, wie wichtig klare Ziele, einfache erste Anwendungsfälle und die frühe Einbindung der Teams sind. Gleichzeitig berichten die Praktiker offen über Rückschläge – etwa fehlerhafte Bildgenerierung oder unerwartete Voicebot-Reaktionen – und wie daraus Lernen entsteht. Das Panel zeigt: KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern wird heute bereits aktiv im Autohaus genutzt
Im Panel zeigen die Speaker, wie Software definierte Fahrzeuge die Branche neu programmieren: Statt starrer Modellzyklen ermöglichen kontinuierliche Updates immer neue Funktionen über die gesamte Nutzungsdauer. Händler und Werkstätten können mit Predictive Maintenance Service proaktiv planen und Kunden enger binden, auch wenn der klassische Wartungsbedarf sinkt. Gleichzeitig rücken Datensicherheit, Verschlüsselung und der faire Zugriff neutraler Händler auf Fahrzeugdaten in den Fokus. AI eröffnet Hyper Personalisierung, neue Rollen als digitaler Begleiter und datenbasierte Geschäftsmodelle. Die Leitbotschaft: Transformation kennt kein Mach ich später – und das Auto bleibt ein Asset, kein Device.
Im Panel zeigen die Speaker, wie Software definierte Fahrzeuge die Branche neu programmieren: Statt starrer Modellzyklen ermöglichen kontinuierliche Updates immer neue Funktionen über die gesamte Nutzungsdauer. Händler und Werkstätten können mit Predictive Maintenance Service proaktiv planen und Kunden enger binden, auch wenn der klassische Wartungsbedarf sinkt. Gleichzeitig rücken Datensicherheit, Verschlüsselung und der faire Zugriff neutraler Händler auf Fahrzeugdaten in den Fokus. AI eröffnet Hyper Personalisierung, neue Rollen als digitaler Begleiter und datenbasierte Geschäftsmodelle. Die Leitbotschaft: Transformation kennt kein Mach ich später – und das Auto bleibt ein Asset, kein Device.
"Wie sieht der Autokauf der Zukunft aus? In seiner Keynote skizziert Markus Schüler (Director Data & Analytics von mobile.de), wie KI den Autokauf grundlegend verändern wird – online wie offline. Ausgangspunkt ist die Einschätzung: „KI hat das Potenzial, transformativer zu sein als Feuer oder Elektrizität“ und die neuen Fähigkeiten, generativ, sequenziell und multimodal zu agieren. Er zeigt, wie konsequent integrierte KI und KI-Browser das Suchen, Vergleichen und Kommunizieren auf Plattformen wie mobile.de übernehmen und dabei Hyperpersonalisierung ermöglichen. KI-Agenten und spätere Multiagenten orchestrieren Prozesse vom Lead bis zur Terminplanung, während Menschen per Human in the Loop die Kontrolle behalten. Für Händler bedeutet das vereinfachtes Inserieren, dialogisierte Suche, schnellere Lead-Qualifizierung, flexiblere Preisgestaltung, weniger Administration und smarteres Remarketing. Zum Schluss ruft die Keynote dazu auf, selbst mit KI zu experimentieren, Kunden aktiv nach ihren Nutzungserfahrungen zu fragen, interne KI-Experten zu fördern und sich starke KI-native Partner an die Seite zu holen."
"Wie sieht der Autokauf der Zukunft aus? In seiner Keynote skizziert Markus Schüler (Director Data & Analytics von mobile.de), wie KI den Autokauf grundlegend verändern wird – online wie offline. Ausgangspunkt ist die Einschätzung: „KI hat das Potenzial, transformativer zu sein als Feuer oder Elektrizität“ und die neuen Fähigkeiten, generativ, sequenziell und multimodal zu agieren. Er zeigt, wie konsequent integrierte KI und KI-Browser das Suchen, Vergleichen und Kommunizieren auf Plattformen wie mobile.de übernehmen und dabei Hyperpersonalisierung ermöglichen. KI-Agenten und spätere Multiagenten orchestrieren Prozesse vom Lead bis zur Terminplanung, während Menschen per Human in the Loop die Kontrolle behalten. Für Händler bedeutet das vereinfachtes Inserieren, dialogisierte Suche, schnellere Lead-Qualifizierung, flexiblere Preisgestaltung, weniger Administration und smarteres Remarketing. Zum Schluss ruft die Keynote dazu auf, selbst mit KI zu experimentieren, Kunden aktiv nach ihren Nutzungserfahrungen zu fragen, interne KI-Experten zu fördern und sich starke KI-native Partner an die Seite zu holen."
Die Panelrunde „Conversion Champions“ zeigt, wie Händler Lead Conversion als Schlüssel für erfolgreichen Vertrieb verstehen. Im Fokus stehen zwei Hebel: eine kluge Anreicherung der Leads mit relevanten Daten sowie ein konsequentes Leadmanagement von der ersten Reaktion bis zum Abschluss. immer wieder betont wird der Dreiklang aus Geschwindigkeit, Qualität und Tooling: Systeme wie CRM-Plattformen, zentrale Leadstrecken, Telefon und WhatsApp sollen Verkäufer unterstützen, nicht ersetzen. „Geschwindigkeit ist die eine Thematik, aber die Qualität sollte man nie aus dem Auge verlieren.“ Gleichzeitig rückt mobile.de mit einer neuen Lead API eine schnellere, sicherere und datenreichere Anbindung der Leads in die Systeme der Händler in den Mittelpunkt.
Die Panelrunde „Conversion Champions“ zeigt, wie Händler Lead Conversion als Schlüssel für erfolgreichen Vertrieb verstehen. Im Fokus stehen zwei Hebel: eine kluge Anreicherung der Leads mit relevanten Daten sowie ein konsequentes Leadmanagement von der ersten Reaktion bis zum Abschluss. immer wieder betont wird der Dreiklang aus Geschwindigkeit, Qualität und Tooling: Systeme wie CRM-Plattformen, zentrale Leadstrecken, Telefon und WhatsApp sollen Verkäufer unterstützen, nicht ersetzen. „Geschwindigkeit ist die eine Thematik, aber die Qualität sollte man nie aus dem Auge verlieren.“ Gleichzeitig rückt mobile.de mit einer neuen Lead API eine schnellere, sicherere und datenreichere Anbindung der Leads in die Systeme der Händler in den Mittelpunkt.