In seiner Eröffnung betont der mobile.de CEO Ajay Bathia, wie stark sich das Geschäft durch Technologie wandelt, und setzt den Fokus auf Geschwindigkeit: „Ich erreiche heute in einer Minute mehr als früher an einem ganzen Tag“, zitiert er einen Händler. Er macht klar, dass ungenutzte Leads enorme Chancen kosten und schnelle, personalisierte Antworten entscheidend sind. Gleichzeitig beschreibt er, wie KI „Qualität und Geschwindigkeit vereint“ und Händler befähigt, Listings und Lead-Antworten sofort zu liefern. Sein Appell: Die Branche muss enger kooperieren, „Brücken bauen, nicht nur Maschinen“, um die bevorstehenden Potenziale gemeinsam zu heben.
In seiner Eröffnung betont der mobile.de CEO Ajay Bathia, wie stark sich das Geschäft durch Technologie wandelt, und setzt den Fokus auf Geschwindigkeit: „Ich erreiche heute in einer Minute mehr als früher an einem ganzen Tag“, zitiert er einen Händler. Er macht klar, dass ungenutzte Leads enorme Chancen kosten und schnelle, personalisierte Antworten entscheidend sind. Gleichzeitig beschreibt er, wie KI „Qualität und Geschwindigkeit vereint“ und Händler befähigt, Listings und Lead-Antworten sofort zu liefern. Sein Appell: Die Branche muss enger kooperieren, „Brücken bauen, nicht nur Maschinen“, um die bevorstehenden Potenziale gemeinsam zu heben.
Im Gespräch wird sichtbar, wie eng persönlicher Stil, Social Media und Autohandel heute zusammenhängen. Omid Mouazzen beschreibt seinen Weg „vom Tiefgaragenhändler zum Luxussegment“ und zeigt, wie konsequente Sichtbarkeit Vertrauen schafft: „Wir verkaufen nicht nur Autos – wir verkaufen Emotionen.“ Für Händler heißt das, Inhalte selbstbewusst, authentisch und ohne künstliche Inszenierung zu erzählen. Gleichzeitig betont er, wie KI Prozesse im Handel beschleunigt – vom Leadmanagement bis zur Preisfindung. Entscheidend bleibt für ihn jedoch Haltung: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ (Omid Mouazzen).
Im Gespräch wird sichtbar, wie eng persönlicher Stil, Social Media und Autohandel heute zusammenhängen. Omid Mouazzen beschreibt seinen Weg „vom Tiefgaragenhändler zum Luxussegment“ und zeigt, wie konsequente Sichtbarkeit Vertrauen schafft: „Wir verkaufen nicht nur Autos – wir verkaufen Emotionen.“ Für Händler heißt das, Inhalte selbstbewusst, authentisch und ohne künstliche Inszenierung zu erzählen. Gleichzeitig betont er, wie KI Prozesse im Handel beschleunigt – vom Leadmanagement bis zur Preisfindung. Entscheidend bleibt für ihn jedoch Haltung: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ (Omid Mouazzen).
Beim „What’s hot“-Award zeigt die Bühne, wie innovative Software den Autohandel verändert. Die Moderation betont: „Wir wollen darstellen, was ist denn gerade state of the art?“ – Orientierung im Anbieter-Dschungel und ein Extra-Schub für Wettbewerb (Moderation). Vorjahresgewinner Dr. Steven Zielke (Gründer und Geschäftsführer, mobilApp) beschreibt den Effekt des Preises und mahnt: „Was wir nicht wollen, sind irgendwelche Open-Source-Modelle […] sondern hart arbeitende Lösungen, die mit den Händlern für die Händler und nur für die Händler entwickelt wurden.“ Die Jury hebt professionellere Bewerbungen, starke Teams und marktreife Lösungen hervor und wünscht sich künftig Assistenten, die gemeinsam Arbeit erledigen und Zeit sowie Geld sparen (Jury).
Beim „What’s hot“-Award zeigt die Bühne, wie innovative Software den Autohandel verändert. Die Moderation betont: „Wir wollen darstellen, was ist denn gerade state of the art?“ – Orientierung im Anbieter-Dschungel und ein Extra-Schub für Wettbewerb (Moderation). Vorjahresgewinner Dr. Steven Zielke (Gründer und Geschäftsführer, mobilApp) beschreibt den Effekt des Preises und mahnt: „Was wir nicht wollen, sind irgendwelche Open-Source-Modelle […] sondern hart arbeitende Lösungen, die mit den Händlern für die Händler und nur für die Händler entwickelt wurden.“ Die Jury hebt professionellere Bewerbungen, starke Teams und marktreife Lösungen hervor und wünscht sich künftig Assistenten, die gemeinsam Arbeit erledigen und Zeit sowie Geld sparen (Jury).
Im Live-Talk zu „Money & Mobility“ diskutieren die Speaker, warum Finanzierung für viele Kunden der entscheidende Hebel im Verkaufsprozess ist. Immer wieder wird betont, wie wichtig Transparenz und Sicherheit für Autokäufer sind: „Der Kunde will Bedenkzeit – und die kann er sich bequem von der Couch nehmen“, heißt es im Gespräch. Gleichzeitig wird klar, dass Verkäufer Vertrauen statt Druck erzeugen müssen. Ein Vertreter von mobile.de unterstreicht: „Das Konsumentenverhalten verändert sich ständig – und wir müssen offen dafür bleiben“ (Matthias Prusseit). Die Runde zeigt, dass erfolgreiche Finanzierungslösungen digitale Convenience mit persönlicher Beratung verbinden müssen.
Im Live-Talk zu „Money & Mobility“ diskutieren die Speaker, warum Finanzierung für viele Kunden der entscheidende Hebel im Verkaufsprozess ist. Immer wieder wird betont, wie wichtig Transparenz und Sicherheit für Autokäufer sind: „Der Kunde will Bedenkzeit – und die kann er sich bequem von der Couch nehmen“, heißt es im Gespräch. Gleichzeitig wird klar, dass Verkäufer Vertrauen statt Druck erzeugen müssen. Ein Vertreter von mobile.de unterstreicht: „Das Konsumentenverhalten verändert sich ständig – und wir müssen offen dafür bleiben“ (Matthias Prusseit). Die Runde zeigt, dass erfolgreiche Finanzierungslösungen digitale Convenience mit persönlicher Beratung verbinden müssen.
Im Panel „Money & Mobility“ betont die Sprecherin, wie wichtig es ist, Daten „sinnvoll miteinander zu teilen“, um bessere Angebote zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken. Leasing spiele weiterhin eine zentrale Rolle, weil „der Kunde auf alle Fälle ins Autohaus zurückkommen muss“. Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge entstehe aufgrund sehr unterschiedlicher Einsatzzwecke ein vielfältigerer Bedarf, der neue Kreditlinien und engere Zusammenarbeit erfordere. Gleichzeitig hebt sie hervor: „Ohne die Händler geht’s nicht.“ E-Mobilität und die Rückkehr zu echter Kundenorientierung seien die zwei großen Themen, mit denen sich die Branche in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen müsse.
Im Panel „Money & Mobility“ betont die Sprecherin, wie wichtig es ist, Daten „sinnvoll miteinander zu teilen“, um bessere Angebote zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken. Leasing spiele weiterhin eine zentrale Rolle, weil „der Kunde auf alle Fälle ins Autohaus zurückkommen muss“. Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge entstehe aufgrund sehr unterschiedlicher Einsatzzwecke ein vielfältigerer Bedarf, der neue Kreditlinien und engere Zusammenarbeit erfordere. Gleichzeitig hebt sie hervor: „Ohne die Händler geht’s nicht.“ E-Mobilität und die Rückkehr zu echter Kundenorientierung seien die zwei großen Themen, mit denen sich die Branche in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen müsse.