#14 – Wie macht man ein Familienunternehmen fit für die Zukunft? Jenny Koch über neues Arbeiten im Autohaus.

Langjährige Expertise und Erfahrung trifft neue Ideen und eine flexible Arbeitskultur. Zwei Generationen, zwei Weltanschauungen, zwei unterschiedliche Köpfe – Jenny Koch als Vorstandsmitglied und Vater Thomas Koch, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer, haben die Koch Gruppe voll auf Zukunft eingestellt.

Und das trotz oder gerade aufgrund zweier ganz unterschiedlicher Perspektiven. Dass sich Mut für Neues auszahlt und warum unterschiedliche Anschauungen wichtig sind, um Zukunft möglich zu machen, erzählt Jenny Koch im aktuellen mo:re Podcast.

mobile.de - mo:re Podcast
mobile.de - mo:re Podcast
#14 – Wie macht man ein Familienunternehmen fit für die Zukunft? Jenny Koch über neues Arbeiten im Autohaus.
Loading
/
#65 – Autohaus im Umbruch: Wie Digitalisierung, neue Märkte und junge Käufer alles verändern

Autohäuser müssen sich neu erfinden – aber welche Strategien zählen wirklich? Wir tauchen in die großen Fragen ein, die den Autohandel jetzt bewegen:

Wie verändert sich der Kaufentscheidungsprozess, wenn alles digitaler wird – und warum bleibt der persönliche Kontakt trotzdem entscheidend?
Welche Rolle spielt der Handel in Zeiten von Direktvertrieb und Agenturmodellen?
Was können deutsche Händler von China lernen – und was eher nicht?
Wie wirkt sich die zunehmende Konsolidierung auf kleine Betriebe aus? 

Freut euch auf Learnings im Gespräch von Don Dahlmann (Journalist und Autor), dem Chefredakteur unseres m.Q Reports, mit Florian Baur (CSO, mobile.de) und Albert Waas (Managing Director & Senior Partner Munich, Boston Consulting Groups).

Weitere Marktführer-Insights und Experten-Tipps für den Fahrzeugmarkt liefern wir im m.Q – Market Intelligence & Insights! 📊 Die neue Ausgabe ist jetzt verfügbar: https://promo.mobile.de/b2b/mq

Mehr erfahren
#64 – Herzblut für Innovation: Der What’s Hot?-Award kürt die besten digitalen Lösungen im Autohandel

Wir vergeben dieses Jahr wieder den What’s Hot?-Award auf der mo:re! In dieser Folge dreht sich alles um unsere Auszeichnung für die innovativsten Softwarelösungen im Autohandel. 🚀 Wir sprechen darüber, warum Orientierung im digitalen Dschungel so wichtig ist und wie dieser Preis genau dabei hilft.

Gemeinsam mit unserer großartigen Jury blicken wir zurück auf die spannendsten Erkenntnisse aus dem letzten Jahr und wagen einen Ausblick: Welche Trends, Tools und KI-Innovationen werden den Handel in Zukunft prägen? 🤖✨

✅ Wie werden KI und Automatisierung den Arbeitsalltag verändern?
✅ Wo schlummern im Autohaus noch riesige Potenziale?
✅ Warum müssen Händler selbst aktiv werden, anstatt abzuwarten?
✅ Welche digitalen Lösungen könnten sich 2025 durchsetzen?

🎙 Zu Gast sind Christin Schink (CPO, mobile.de), Michael Skule Langbehn (Verkaufsleitung Pkw Gebrauchtfahrzeuge Mercedes-Benz, Süverkrüp), Andreas Weeber (Geschäftsführer, Autohaus Weeber) und Frank Motejat (Geschäftsführender Inhaber, Autohaus Mothor).

Ihr seid neugierig geworden? Hier gibt es alle Infos zum Award: http://www.mobile.de/whats-hot. Jetzt bewerben oder Favoriten nominieren!

Die Finalisten werden zur mo:re Konferenz nach Berlin eingeladen – und damit auf eine der spannendsten Bühnen der Automotive-Branche. Dort haben sie am 13.11. die Chance, ihr Software-Produkt live vor einem hochkarätigen Publikum zu präsentieren.

Mehr erfahren
#63 – Zwischen KI, Konsolidierung & Elektro-Offensive – wohin steuert der Autohandel?

In unserem brandneuen Format Lenkradgespräche seid ihr direkt mit dabei, wenn unsere Experten Florian Baur (Chief Sales Officer) und Julia Riethmüller (Sales Director) aktuelle Trends, die größten Herausforderungen und die spannendsten Chancen der Autobranche diskutieren.

Was euch in dieser Folge erwartet:

🤖 KI im Autohaus: Vision oder Pflicht? Wie Händler und Unternehmen den Sprung von der großen Zukunftsidee zu echten Use Cases schaffen können. Darum ist es so wichtig, zuerst die Datenqualität zu verbessern und Prozesse zu optimieren.

🏢 Konsolidierung im Markt: Große Gruppen, neue Player und was passiert, wenn Traditionsstandorte verkauft werden.

🔋 Elektromobilität: Warum der Durchbruch langsamer kommt als gedacht – und was das für Händler und Hersteller bedeutet.

Außerdem: Warum es so wichtig ist, zuerst die Basics zu klären, bevor man auf Trends aufspringt und wie Unternehmen intern Champions finden und Ängste abbauen können.

Viel Spaß mit Folge Nr. 1 der Lenkradgespräche!

Mehr erfahren
#62 – Die Besten im E-Autohandel: Die Gewinner der Goldenen Batterie 2025 im Gespräch

In dieser Sonderfolge dreht sich alles um die Gewinner der Goldene Batterie 2025 – die Auszeichnung für Deutschlands Beste im E-Autohandel. Inga Möller (Head of Thoughtleader Communications) gratuliert den Gewinnern und holt ihre Erfolgsgeheimnisse ans Mikrofon:

🌱 Kuhn+Witte: Bestes Nachhaltigkeit-Konzept
„Man sollte die Welt besser verlassen, als man sie vorgefunden hat“, sagt Oliver Bohn. Zusammen mit Nicole Gwenner berichtet er, wie sie Nachhaltigkeit strategisch ins Geschäftsmodell integriert haben. Von Photovoltaikanlagen bis zu Initativen für Azubi.

🔋 J.W. Handelsgesellschaft mbH: E-Gebrauchtwagen-Profis (basierend auf mobile.de-Daten)
„Jedes verkaufte Auto ist für uns eine Erfahrungsquelle“, erklärt Sebastian Doetsch. Er und sein Team setzen beim Handel mit E-Gebrauchten auf ihre Erfahrungswerte und Transparenz durch Batterie-Zertifikate.

🥇 Sascha Schmitz (Autozentrum Schmitz): Bester E-Auto-Verkäufer im freien Handel
„Früher haben immer die Kunden Rabatt bekommen, denen ich eigentlich keinen geben wollte.“ Heute setzt Sascha Schmitz auf faire, transparente Festpreise. So schafft er Vertrauen und nur stolze 16 Standtage im Schnitt.

🚗 Florian Ziegler (ATB Autotechnik GmbH): Bester E-Auto-Verkäufer im Markenhandel
Florian Ziegler zeigt, warum gute Beratung beim Thema Elektromobilität entscheidend ist: „Es steht und fällt immer mit dem, der hinter dem Schreibtisch sitzt.” – und warum Wissen über Ladeinfrastruktur und PV-Anlagen heute zum Autoverkauf dazugehört.

🎧 Jetzt reinhören für Erfolgsgeheimnisse und Profi-Tipps aus dem E-Autohandel!

Mehr erfahren
#61 – Mobilität trifft Realität: Wie fit ist der Automobilstandort Deutschland?

Welche Zukunft hat der Automobilstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb? In dieser Folge spricht Simon Schütz (Abteilungsleiter Kommunikation, Events & Marketing beim Verband der Automobilindustrie, VDA) mit Julia Riethmüller (Director of Sales, mobile.de) über Chancen und Herausforderung in der deutschen Autoindustrie:

➡️ Warum Deutschland bei Innovationen und Know-how stark ist – aber beim Standortfaktor aufholen muss
➡️ Wie Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromobilität bereits heute die deutsche Autoindustrie prägen
➡️ Was es braucht, um Mittelstand, Fachkräfte und junge Talente in der Branche zu halten und zu begeistern

🗣️ „Elektromobilität wird die absolute Säule der Mobilität im Jahr 2035 sein, um die Klimaziele zu erreichen“, sagt Simon Schütz. Gleichzeitig brauche es „mehr Zuversicht und weniger Bürokratie“, um Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten.

👀 Mehr Einblicke in Politik, Märkte und Technologien gefällig? Diese Folge bietet Orientierung für alle, die wissen wollen, wie sich der Standort Deutschland in der Mobilitätswende behauptet.

Jetzt reinhören und erfahren, wie Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und digitale Innovation zusammengedacht werden müssen, damit der Wandel gelingt. 💪

Mehr erfahren
#60 – Money&Mobility: Autonomes Fahren, Mobility Budgets und Physical AI – mit Michael Schrezenmaier

Wie verändern autonome Systeme den Fahrzeughandel? Wie werden Mobilitätsbudgets die Leasingmodelle von morgen ablösen? Und wie ermöglicht KI direkte Entscheidungen im Fahrzeug?

Diese Folge ist Teil der Serie Money&Mobility, in der wir tiefer einsteigen in die Schnittstelle zwischen Automotive und Finance. Der Mobilitätsinvestor Michael Schrezenmaier von Incharge Capital ist zu Gast und spricht mit Host Benedikt Middendorf, Director Automotive Mobility bei Deloitte, über diese drei wegweisenden Trends:

1️⃣ Autonomes Fahren im B2B-Bereich: Warum autonome Systeme heute schon in Flotten Realität sind, und was das für OEMs und den Autohandel bedeutet.
2️⃣ Mobility Budgets: Wie flexible Mobilitätslösungen zum neuen Standard im B2B-Bereich werden und Dienstagwagen ablösen.
3️⃣ Physical AI im Fahrzeug: Während früher Cloud-Systeme im Fokus standen, geht der Trend zur intelligenten Echtzeitverarbeitung direkt im Fahrzeug.

Der Tech- und Finance-Experte, Michael Schrezenmaier, fordert mehr Mut bei deutschen Investoren: Der Standort Deutschland braucht gezielte Förderung von Mobilitäts-Startups und weniger regulatorischer Bremskraft. 💪

💡 Mit klarem Blick und fundiertem Branchenverständnis analysieren Michael Schrezenmaier und Benedikt Middendorf, warum der Mobilitätswandel nicht nur technisch, sondern auch kulturell und strukturell stattfinden muss und welche Rolle Handel, OEMs und Investoren dabei spielen.

🎧 Jetzt reinhören – für klare Impulse aus Tech, Automotive und Venture-Capital!

—-

Mehr Trends und Insights erwarten euch auf der mo:re 25 Home of Mobility – DER Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business am 13. November in Berlin. 🚀

Mehr erfahren
#59 – Software auf vier Rädern: Wie Hyundai die Zukunft der Mobilität baut – mit Marcus Welz

Was braucht es, um das Auto zum digitalen Ökosystem zu machen? Marcus Welz, CEO von Hyundai Connected Mobility, ist zu Gast im mobile.de Podcast-Studio, um genau diese Frage zu beantworten.

Im Gespräch mit Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) geht es um smarte Fahrzeugdienste, Elektromobilität und die Rolle des Handels in einer digitalisierten Mobilitätswelt. Außerdem geht es um:

➡️ Hyundais Plattform MOCEAN für E-Auto-Abos: Wie flexible Nutzungsmodelle bei E-Autos neue Zielgruppen erschließen
➡️ Bluelink & Digital Keys: Wie Hyundai mit Bluelink den Autoschlüssel ersetzt und Kunden von smarten, vernetzten Services profitieren
➡️ Das Auto als Teil des Energiesystems: Bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid): So testet Hyundai in europäischen Städten, wie E-Autos Stromnetze stabilisieren können.

💡Marcus Welz betont: „Wir denken das Auto nicht nur als Produkt, sondern als Plattform rund um Mobilität, Energie und Alltag.“

Ihr wollt wissen, wie Fahrzeugtechnologie, Mobilitätsdienste und Nutzerbedürfnisse zusammenspielen? Dann hört jetzt rein! 🎧

Mehr erfahren
#58 – Zwei starke Player für den Handel – So bündeln Mercedes-Benz Business Partner und mobile.de ihre Kräfte

Welche Vorteile bringt die neue Kooperation zwischen mobile.de und Mercedes-Benz Business Partner für den Handel? In dieser Folge treffen diese drei Perspektiven aufeinander: Max Tschackert (Head of Operations, MB Business Partner) und Jonathan Büttner (Leitung Innendienst, Autohaus Kunzmann) sind im Gespräch mit Julia Riethmüller (Director of Sales, mobile.de) und beanworten diese und weitere Fragen, wie:

➡️ Warum mobile.de und der Mercedes-Benz Business Partner künftig zusammenarbeiten – und was das für den Handel bedeutet
➡️ Wie gemeinsame Workshops und Datenanalysen echte Verbesserungen im Alltag der Autohäuser schaffen
➡️ Was es braucht, um die Bedürfnisse des Handels wirklich zu verstehen – und wie man sie in digitale Plattformlogik übersetzt

🗣️ „Wir wollen näher an den Handel rücken“, betont Julia Riethmüller von mobile.de. Denn nur durch Händlernähe und offenen Austausch können konkrete Mehrwerte für den Handel entstehen. Aus der Perspektive des Handels erklärt Jonathan Büttner: „Wenn aus den Workshops und aus dem Dialog Ergebnisse sichtbar werden – dann ist die Partnerschaft erfolgreich.“💡

Jetzt reinhören und erfahren, wie diese Partnerschaft zu besserer Sichtbarkeit, besseren Leads und besseren Ergebnissen führt. 💪

Mehr erfahren
#57 – Ein Redesign mit Verantwortung – Über den Prozess mobile.de moderner, einfacher und stärker zu machen

29 Jahre Orange – und jetzt? mobile.de hat sich weiterentwickelt. Mit neuen Farben, neuer Bildsprache und neuem Logo. Doch wie verändert man Deutschlands größten Fahrzeugmarkt, ohne die Vertrautheit einer etablierten Marke zu verlieren? Das neue Design ist deshalb kein Bruch, sondern eine Weiterentwicklung der vertrauten Marke. Und ja: Das Orange ist geblieben! In dieser Folge sprechen Inga Wiese (Head of Brand, mobile.de) und Katharina Frick (Senior Market Researcher, mobile.de) über Mut zur Veränderung, Vertrauen und Teamarbeit sowie über diese Fragen:

💡Warum ein Redesign nötig war für neue Zielgruppen und eine bessere Nutzererfahrung
💡Warum das Redesign kein reines Marketingprojekt war, sondern ein unternehmensweiter Transformationsprozess
💡Wie Zielgruppenanalyse & datenbasierte Entscheidungen den Prozess entscheidend geprägt haben

„Nicht das Bauchgefühl entscheidet – sondern der Konsument“, betont Inga Wiese und macht damit deutlich, dass das Redesign kein Akt der Selbstverwirklichung Einzelner war, sondern ein kollaborativer und datenbasierter Prozess. 📊

Im Gespräch mit Podcast-Host Inga Möller (Head of Thoughtleader Communication, mobile.de) erklären die beiden Gäste die Schlüsselelemente eines gelungenen Rebrandings: Internen Abstimmungen, vielfältige Teams, Zusammenarbeit mit externen Experten und wiederholte Konsumentenbefragungen. 🤝

Für mehr Einblicke in den Prozess des Rebrandings – und um herauszufinden was Vertrauen mit Aliens zu tun hat – hört euch diese Folge an. Jetzt reinhören! 🎧

Mehr erfahren
#56 – Service, Software, Sieger – Die Gewinner der Automotive Business Days im Gespräch

Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) ist auf den Automotive Business Days in Würzburg unterwegs – mobile.de ist auch in diesem Jahr wieder Sponsor. In dieser Folge trifft er zwei Gesamtsieger aus den Kategorien Digitalisierung und Service – zwei Erfolgsgeschichten, die inspirieren:

🏆 Die Schneidergruppe aus Chemnitz gewinnt in der Kategorie Digitalisierung: Mit einer zentralen Benutzeroberfläche, die bis zu 19 Systeme für den Verkauf bündelt, einer internen Mitarbeiter-App und insgesamt 16 Digitalprojekten zeigt sie, wie Transformation im Autohaus gelingt – komplett in Eigenentwicklung.

🗣️Robert Friebel (Leitung Marketing) und Daniel Rienas (Head of IT & Digitalization) berichten über steile Lernkurven, Teamwork und wie man die Belegschaft für echte Veränderung begeistert. 💪

🏆 Im Bereich Service wird die Jepsen Autogruppe aus Regensburg ausgezeichnet: Ein intelligenter Voicebot für Terminvereinbarungen – auf Basis von Google Cloud & haptik.ai – sorgt für bessere Erreichbarkeit, entlastete Teams und zufriedene Kunden.

🗣️ Johannes Marx (Geschäftsführer) spricht über die Einführung, Herausforderungen und darüber, wie KI den Alltag verbessert – nicht ersetzt, sondern stärkt.

Jetzt reinhören und erfahren, was du im eigenen Betrieb adaptieren kannst. 🎧 Der nächste Award wartet schon …

🏆🔋 Bist du unter den Besten im E-Autohandel? Dann bewirb dich bis zum 31. Mai für die Goldene Batterie – alle Infos unter: mobile.de/goldene-batterie

Mehr erfahren
#55 – Goldene Batterie 2025 – Wir suchen Deutschlands Beste im E-Autohandel

In dieser Sonderfolge des mo:re Podcasts dreht sich alles um die Goldene Batterie 2025 – die Auszeichnung für herausragende Leistungen im E-Autohandel. 🏆🔋

Die diesjährige Jury aus Julia Riethmüller (Sales Director, mobile.de), Stefan Moeller (Geschäftsführer, nextmove) und Ove Kröger (Doc Tesla und Schirmherr der Goldenen Batterie) ist zu Gast und spricht mit Host Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) über die zentralen Fragen der E-Mobilität:

Was macht exzellente E-Auto-Beratung heute aus? Wie sieht nachhaltiger Autohandel in der Praxis aus? Und warum brauchen wir genau jetzt mehr Vertrauen, Transparenz und Begeisterung für die E-Mobilität?

🔋 Unsere Jury gibt Einblicke in die vier Preiskategorien, den Auswahlprozess, erzählt von ihren persönlichen Erlebnissen im E-Markt – und erklärt, warum es sich lohnt, Teil der Goldenen Batterie Community zu werden.

📣 Du gehörst zu den Besten im E-Autohandel? Dann bewirb dich bis zum 31. Mai – alle Infos hier: mobile.de/goldene-batterie

Für mehr Infos zur Goldenen Batterie, jetzt reinhören! 🎧

Mehr erfahren
#54 -Wie der Hightech-Newcomer BYD den deutschen Markt erobern will – mit Maria Grazia Davino

Der weltgrößte E-Auto-Hersteller ist in Deutschland (noch) ein Newcomer – aber nicht mehr lange: Wir haben Maria Grazia Davino, Regional Managing Director von BYD Europe, auf dem Automobilwoche Kongress in München getroffen. In einem Gespräch mit Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) gibt sie Einblicke in Strategie, Vision und die nächsten Schritte für den deutschen Markt.

📈 Mit über 4,3 Millionen verkauften Fahrzeugen weltweit bringt BYD nicht nur Technologie, sondern eine neue Denkweise in die europäische Automobilwelt. Warum BYD als Tech-Unternehmen denkt, welche Rolle Händler dabei spielen und warum Deutschland als Schlüsselmarkt gilt – das erfahren Sie in dieser Folge.

💬 Welche Voraussetzungen müssen Händler mitbringen, um Teil des BYD-Partnernetzwerks zu werden? Warum bietet BYD ihnen echte Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Produktentwicklung? Und was macht die Fahrzeuge für Kundinnen und Kunden so besonders?

🚘 Auch das Thema Elektromobilität kommt nicht zu kurz: Wie entwickelt sich der E-Markt wirklich? Welche Rolle spielen gebrauchte E-Fahrzeuge? Und wie gelingt es, die neue Generation von Autofahrern zu erreichen?

Unsere Gästin Maria Grazia Davino bringt Erfahrung, Energie und klare Worte mit – über Chancen, Herausforderungen und warum es sich lohnt, jetzt Teil der Reise mit BYD zu werden. Viel Spaß mit der aktuellen Folge! 🎧

Mehr erfahren