21:48

#53 – NADA 2025: Insights aus New Orleans – Was wir vom US-Autohandel lernen können

Tauchen Sie ein in die Welt der NADA 2025 in New Orleans! In dieser spannenden Folge führt Julia Riethmüller, Head of Sales bei mobile.de, ein spannendes Gespräch mit zwei deutschen Autohändlern, Carina Wegener und Ralf Giuliani, über ihre Erfahrungen auf der größten Automesse der USA. Erfahren Sie aus erster Hand: • Wie sich der amerikanische Autohandel von dem deutschen unterscheidet • Welche Innovationen in Sachen Digitalisierung und KI den Markt bewegen • Was wir von der "Hands-on"-Mentalität der Amerikaner lernen können • Wie sich Kundenservice und Mitarbeiterführung in den USA gestalten Lassen Sie sich inspirieren von frischen Ideen und dem positiven Spirit der NADA. Eine Folge voller Insights, die Sie nicht verpassen sollten!

40:57

#51 – Money&Mobilty: Der Trend zur flexiblen Mobilität als Chance für Händler

Vom Besitzen zum Nutzen: „2035 werden ungefähr 70 % des Neuwagenabsatzes in flexiblen Mobilitätsprodukten erfolgen“ – dass Leasing dabei den größten Anteil ausmacht und der Trend vor allem vom Kunden angetrieben wird, erklärt Benedikt Middendorf beim Startschuss unserer neuen Money&Mobility-Serie. Mobilität und Finanzdienstleistungen verzahnen sich zunehmend. 🤝 Deswegen geht es hier um das Potenzial des Finanzierungs- und Leasinggeschäfts – mit aktuellen Trends und neuen Geschäftsmodellen der Automobilbranche. 💡 Erfahren Sie, wie Sie als Händler zusätzliche Services attraktiv anbieten und sich erfolgreich platzieren. Wie verändert sich die Erwartungshaltung von Autokäufern und wie erfüllen Sie diese? Warum spielt gerade die E-Mobilität hier eine große Rolle? Welchen Herausforderungen müssen sich kleinere Betriebe stellen? Unsere Experten Benedikt Middendorf (Director, Automotive Financial & Mobility Services, Deloitte) und Christian Schröder (Head of Financial Services, mobile.de) wissen, worauf es bei erfolgreichen Finanzmobilitätsleistungen ankommt. Viel Spaß mit der aktuellen Folge, moderiert von Inga Möller (Head of Thought Leadership Communication, mobile.de). 🎧

1:03:49

#50 – Autojahr 2025: E-Mobilität, Leasing & die Zukunft des Autohandels – mit Augustin Friedel

Elektromobilität nach dem Ende der staatlichen Förderung, Leasing als Gamechanger und Agenturmodell auf dem Rückzug? Der Mobilitätsexperte Augustin Friedel ist in dieser Folge zu Gast bei mobile.de. Gemeinsam mit Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) analysieren sie die größten Herausforderungen und Chancen für das Autojahr 2025: ➡️ Welche Auswirkungen hat das Ende der E-Mobilitätsförderung auf Nachfrage und Preise? ➡️ Warum wird Leasing 2025 zur bevorzugten Finanzierungsform und was bedeutet das für die Branche? ➡️ Das Agenturmodell: Volkswagen zieht sich zurück, Mercedes hält Kurs – wohin führt der Weg? ➡️ Die Herausforderungen chinesischer OEMs in Europa und was für ihren Erfolg nötig ist. ➡️ Die wachsende Bedeutung von Plattformen wie mobile.de und der Wandel im Vertrieb. Der Senior Manager bei MHP – A Porsche Company beleuchtet zudem die Customer Journey in digitalen Vertriebskanälen und betont: „Die Customer Journey verändert sich radikal. Hersteller müssen verstehen, dass es nicht nur darum geht, ein Auto zu verkaufen, sondern ein flexibles Nutzungskonzept anzubieten." Jetzt reinhören für fundierte Prognosen und kompaktes Marktwissen 🎧 💡 Mehr Expertenwissen und wertvolle Brancheneinblicke finden Sie in der zweiten Ausgabe unseres Reports m.Q – Market Intelligence & Insights! Hier geht's zum zweiten m.Q.: www.mobile.de/mq

42:22

#49 – Vom Autohändler zum ZdK-Präsidenten: Ein Gespräch mit Arne Joswig

"Wir sind der Pulsmesser der Autobranche," sagt Arne Joswig über die Arbeit des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. "Wir vermitteln zwischen Industrie und Kunden." 🤝 In dieser Folge werfen wir mit dem ZdK-Präsidenten Arne Joswig einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine der Automobilbranche im Jahr 2024: ✔️ Wie hat sich der Bürokratieabbau und die Digitalisierung entwickelt? ✔️ Ein Blick auf Neuzulassungen und den Gebrauchtwagenmarkt ✔️ Welche Erfolge und neue Herausforderung gab es in der E-Mobilität? Im Gespräch mit Inga Möller (Head of Thoughtleader Communication, mobile.de) betont er, dass dieses neue Jahr 2025 das Jahr der Chancen und nicht das Jahr der Probleme sein wird. Denn: „Zukunft wird aus Mut gemacht." 💪 Jetzt reinhören und erfahren, welche Chancen sich 2025 für die Automobilbranche ergeben! 🎧 💡 Mehr Expertenwissen und wertvolle Brancheneinblicke erwarten Sie in der zweiten Ausgabe unseres Reports m.Q – Market Intelligence & Insights!

1:01:54

#48 – Von Las Vegas nach Berlin – Insights von der CES 2025 mit Don Dahlmann

„Mittlerweile sind Autos zum rollenden Smartphone geworden“, sagt Don Dahlmann und betont damit die wachsende Bedeutung von Technologie und Software für die Automobilindustrie. 📱🚗 Im Gespräch mit Inga Moeller (Head of Thought Leadership Communications, mobile.de) teilt der Journalist und Mobilitätsexperte seine Eindrücke von der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Zusammen werfen sie einen Blick in die Zukunft und diskutieren die großen Fragen der Mobilitätsbranche: ➡️ Wie können sich Automobilhersteller noch voneinander abheben, wenn die Software wichtiger als die Hardware ist und die Technologie von großen Tech-Unternehmen wie Qualcomm und Nvidia stammt? ➡️ Steht der Durchbruch des autonomen Fahrens bevor? Welche Hürden gibt es in urbanen und ländlichen Gebieten? ➡️ Wo hat die Automobilindustrie verschlafen? Welche neuen Mobilitätskonzepte sind die Zukunft? ➡️ Und welche Rolle spielen neue Akteure wie chinesische Hersteller? Die deutsche Autoindustrie hat einen massiven Wandel vor sich. Don Dahlmann bleibt zuversichtlich: „Die deutschen Hersteller sind in der Lage mitzuhalten." Schließlich verfügen sie über das nötige Ingenieurswissen sowie Kompetenz in Software und Innovation – wenn sie diese auch nutzen wollen. Steigen Sie tief ein in die Zukunft der Mobilitätsbranche und erfahren Sie warum die Anpassung an eine digitale Zukunft so wichtig ist. Jetzt reinhören. 🎧

33:39

#47 – „Wer hat Bock auf Kunde?“ – Gerard von dem Bongart über China und die Wichtigkeit von Kundenkontakt im Autohaus

Was bleibt übrig, wenn die Digitalisierung im Autohaus voranschreitet? Richtig! Der Mensch und der persönliche Kontakt zum Kunden. Gerard von dem Bongart (Geschäftsführer, V-Max GmbH) und Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) sind sich einig: Menschen mit echter Begeisterung für Kunden gehören weg vom Schreibtisch und in den Kundenkontakt. 🤝 🇨🇳 Gerard von dem Bongart teilt seine Eindrücke aus China und berichtet über das chinesische Mindset und was wir davon lernen können. ➡️ „Dort spricht man nicht über Niederlagen, sondern darüber, was man verbessern kann.” ☝️ In China setze man außerdem stark auf die Kundenbeziehungen und einen aktiven Außendienst. ➡️ „Wenn alle gute Produkte haben, muss man die Kundenbeziehungen nutzen.” Erfahren Sie in dieser Folge des mo:re Podcast, warum gute Kundenbeziehungen gerade im Autohaus so entscheidend sind. Außerdem Thema: Warum sich ein Besuch bei mobile.de in der Oberpostdirektion Berlin-Charlottenburg immer lohnt und welches Mindset bei mobile.de gelebt wird. Jetzt reinhören!

34:02

#46 – Das Erfolgsrezept zum fröhlichsten Autohaus – Mit Tobias Bellendorf

Laut Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) ist das Autohaus Bellendorf eines der fröhlichsten. Doch woran liegt das und was ist das Erfolgsrezept? Im Gespräch mit Tobias Bellendorf (Geschäftsführer, Autohaus Bellendorf GmbH) wird schnell klar: „Ein Autohaus lebt von Begeisterung und wenn die alle mittragen, dann kommst du durch jede Zeit gut durch.“ 💪 In dieser Folge des mo:re Podcasts erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Mitarbeiterführung im Autohaus Bellendorf: ➡️ Wie schafft man es, die Mitarbeiter zufrieden und kompetent zu halten? ➡️ Wie kann eine gute Fehlerkultur im Unternehmen dabei helfen? ➡️ Welchen Mehrwert hat ein Autohaus über die Marke hinaus? ➡️ Wie kann Social Media Team-Spirit nach außen tragen und Kundenbeziehungen fördern? Die Antworten auf diese Fragen und mehr – erfahren Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören. 🎧 Sie interessieren sich für mehr handfeste Tipps und Insights aus der Automobilbranche? 🖥️ Alle Videos von Keynotes und Panels der mo:re Konferenz für Digitale Transformation im Automotive Business finden Sie auf unserem YouTube-Kanal: @mobiledeBusiness. 🤝

37:39

#45 – „Das wird ’n Brett!“ – Business-Tipps und Marketing-Insights live von der mo:re 24

Wie wird man als Luxusautohändler erfolgreicher YouTuber und erreicht 226.000 Abonnenten? Wie funktioniert eine effiziente Verzahnung von Marketing und Vertrieb? Wie funktioniert ehrliche Nachhaltigkeitskommunikation im Autohaus? Lohnt sich der Einstieg ins Caravaning-Business noch? Und was sind die Herausforderungen des Generationenwechsels beim Führungspersonal? Im Open Mic Podcast live von der mo:re 24 liefern unsere fünf Gäste im Gespräch mit Tim Klötzing (Marketingberater) spannende Einblicke. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse von Omid Mouazzen (Geschäftsführer beim Automobilzentrum Rhein-Neckar), Michael Mayr (Digitaler Vertrieb, Teamlead Google & Fahrzeugbörsen bei Feser, Graf & Co. Automobil Holding GmbH), Martina Staud (Leiterin Marketing und Kommunikation bei Autohaus Gruppe Stiglmayr), Manuel Wendt (CEO bei Caravan-Wendt) und Elias Tan (Geschäftsführer im Auto Frank & Tan). Alle Keynotes, Panels und Impulse der mo:re Konferenz jetzt nachträglich auf YouTube anschauen: https://www.youtube.com/@mobiledeBusiness

55:12

#44 – Mittendrin bei der mo:re 24 – Live mit Dirk Walter & Philipp Kroschke

Von Transformation zur Tanzformation – Unsere beiden Hosts Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) und Philipp Kroschke (Geschäftsführender Gesellschafter, Christoph Kroschke GmbH) berichten live vom exklusiven Auftakt der mo:re Konferenz aus dem mobile.de Hauptquartier in Berlin-Charlottenburg. Erleben Sie Dirk Walter und Philipp Kroschke hautnah und authentisch bei einem Blick hinter die Kulissen der mo:re 24. Tauchen Sie ein in eine Episode voller amüsanter Anekdoten, Tipps und Tricks aus dem Autohandel und persönliche Einblicke in die Karrieren der beiden Hosts – vom Familienunternehmen bis hin zu mobile.de. ☝️Die mo:re 24 – HOME OF MOBILITY – ist DIE Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business. 🖥️ Alle Videos von Keynotes und Panels der mo:re Konferenz finden Sie bald auf unserem YouTube-Kanal: @mobiledeBusiness.

1:06:12

#43 – Über die ansteckende Begeisterung für E-Mobilität – mit Goldene Batterie Gewinner Wolf Warncke

E-Mobilität ist nur was für die Stadt? Von wegen. Wolf Warncke, Geschäftsführer des Autohauses Warncke GmbH in Tarmstedt, setzt seit 2014 auf E-Mobilität. Mit Erfolg! Er wurde 2024 mit der „Goldenen Batterie“ zum besten E-Auto-Verkäufer ausgezeichnet. 🏆 In dieser Episode des mo:re Podcasts spricht er mit Inga Möller (Head of Thought Leadership Communications, mobile.de) über die große Verunsicherung bei Kunden in Sachen E-Mobilität, warum das Thema Reichweite bis nächstes Jahr erledigt sein wird und wie Learning by Driving für ansteckende Begeisterung sorgt. 💡Er weiß: Einmal ausprobiert, fällt E-Mobilität nicht durch! Freuen Sie sich auf Einblicke in sein Erfolgsrezept und einen Blick in die Zukunft der E-Mobilität. Noch nicht genug? Auf der mo:re Konferenz 24 gibt’s noch mehr Wissen rund um E-Mobilität von Pionieren wie Wolf Warncke. Jetzt vormerken! mo:re 24 – HOME OF MOBILITY – Die Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business am 14. November 2024 im EUREF-Campus Berlin und im Livestream 👉 Alle Informationen zum Programm, den Speakern und zur Bewerbung für die Teilnahme vor Ort: https://promo.mobile.de/sites/more/more-2024/

38:35

#42 – EV-Markt Deutschland: Herausforderungen und Chancen

„Wir brauchen Technologieklarheit." – In der neuen Episode des mo:re Podcast spricht Inga Möller (Head of Thought Leadership Communications, mobile.de) mit dem EV-Experten, YouTuber und Preisträger der Goldenen Batterie 2023 Steve Dumke (Verkaufsberater, CSB Schimmel Automobile) über die aktuelle Lage der Elektromobilität in Deutschland. Es geht um Herausforderungen für Händler und Käufer, Reichweitenangst und Batteriezertifikate. Was Sie außerdem in dieser Folge erwartet: ➡️ Wie man als Händler Vertrauen in Elektro aufbaut. ➡️ Warum gerade jetzt eine gute Zeit für Verbraucher ist, um sich ein E-Auto anzuschaffen. ➡️ Was der Experte ändern würde, wenn er morgen Verkehrsminister werden würde. Die Antworten gibt es in der neuen Folge des mo:re Podcasts. Jetzt reinhören! Erleben Sie den Experten und viele weitere Elektro-Pioniere auf der mo:re 24, der Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business am 14. November 2024 im EUREF-Campus Berlin: 👉 Alle Informationen, das Programm und die Bewerbung für die Teilnahme vor Ort: https://promo.mobile.de/sites/more/more-2024/

47:56

#40 – Von USA bis Deutschland: Eva Kellershof über internationale Trends und Kundenerwartungen

Ein komplett digitaler Autokauf ist in den USA, mit Ausnahmen wie Tesla, immer noch nicht weit verbreitet. Obwohl 50 % der Kunden mit dem Kaufprozess unzufrieden sind und digitaler agieren möchten. Das weiß USA-Expertin Eva Kellershof und plädiert für mehr Digitalisierung im Handel und die Nutzung von Daten. Sie betont: „Daten entscheiden den Wert unserer Gesellschaft in der Zukunft!“ In dieser Folge des mo:re Podcasts erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen: ➡️ Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen den Märkten in den USA und Deutschland? ➡️ Wie geht man in den USA mit (gebrauchten) Elektrofahrzeugen um? ➡️ Welche Bedeutung haben Leasing und Abo-Modelle in den USA? ➡️ Wie können Autohäuser durch digitale Kaufprozesse ihre Effizienz steigern? Freuen Sie sich auf faszinierende Zahlen und Fakten aus dem US-amerikanischen und deutschen Markt an der Schnittstelle von Digital Retail, Finance und Automotive. Mit Eva Kellershof (Vice President Sales, NETSOL) und Inga Möller (Head of Thought Leadership Communications, mobile.de). 🌎 Sie möchten tiefer in internationale Trendmärkte eintauchen? Auf der mo:re Konferenz diskutieren Experten wie Eva Kellershof auf der International Stage, was wir von anderen Märkten lernen können. mo:re 24 – HOME OF MOBILITY – Die Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business am 14. November 2024 im EUREF-Campus Berlin 👉 Alle Informationen zum Programm, den Speakern und zur Bewerbung für die Teilnahme vor Ort: www.mobile.de/more24

35:32

#38 – Effizienter mit Voice Bots – KI im Autohaus mit Dr. Steven Zielke

Für Händler ist es jetzt wichtig zu verstehen, welchen Return on Invest Sie sofort bekommen, wenn sie mit KI starten. Gerade das Thema Voice Bot bietet in Zeiten des Fachkräftemangels Entlastung und schafft eine Win-win-Situation für Endkunden und Händler. Mehr Telefonate können entgegengenommen, Leads qualifiziert, Gespräche automatisiert zusammengefasst und in ein CRM zusammengetragen werden. Dr. Steven Zielke (CEO & Founder, mobilApp) hat sich schon während seiner Promotion dem Thema KI verschrieben und betont: „KI bedeutet nicht immer gleich Roboter oder ist etwas negativ behaftetes, was Arbeitskräfte kostet. Es kann etwas sehr Unterstützendes sein.“ Sie möchten auch alte Strukturen hinter sich lassen und erfahren, wie Sie mit der Bot-Technologie als Gebrauchtwagenhändler effizienter werden? Freuen Sie sich auf interessante Anwendungsbeispiele wie Online-Terminbuchung und Werkstattplanung. Der Experte liefert auch Einblicke darin, wie unkompliziert Autohändler KI integrieren können. Noch mehr Impulse gibt Dr. Steven Zielke auf der mo:re Konferenz am 14. November! Bewerben Sie sich jetzt für ein kostenloses Ticket für die mo:re 24 – Die Konferenz für digitale Transformation im Automotive Business: https://promo.mobile.de/sites/more/more-2024

46:35

#37 – Die multidimensionale Transformation – Relevanz von Daten und internationaler Blick auf E-Mobilität

Datenbasierte Entscheidungen sind das A und O, betont Augustin Friedel. Freuen Sie sich über einen Überblick zu den spannendsten Entwicklungen des Automotive Business und dazu, wie wir mit dem neuen Report m.Q – Market Intelligence & Insights unsere Marktführer-Daten mit der gesamten Automobilbranche teilen, um gemeinsam Effizienzen zu schaffen. Der Senior Manager bei MHP – A Porsche Company bietet fast 42 K LinkedIn-Followern Expertenwissen über die Mobility Transformation, autonomes Fahren, Elektromobilität oder Software Defined Vehicles. Im Fokus dieser Folge: Einschätzungen zu neuen Marken, Antrieben, Vertriebs- und Besitzmodellen, Kundenbedürfnissen, Unsicherheiten und daraus resultierende Herausforderungen – denn der Wandel der Mobilität ist als ganzes System zu betrachten, welches über die Antriebswende hinausgeht. Auch eine spannende Analyse der Strategien internationaler Player und Tendenzen in Europa oder den USA erwartet Sie. Wie wir als Deutschlands größter Fahrzeugmarkt mit dem m.Q Händlern, Herstellern und Kunden Mehrwert bieten, erklärt Philipp Arbter (Director OEM Partnerships, mobile.de) im Podcast genauer. Erfahren Sie mehr über den m.Q – Market Intelligence & Insights, der bald erscheint: www.mobile.de/mq Sichern Sie sich regelmäßig neue Impulse: www.linkedin.com/company/mobile-de-gmbh www.youtube.com/@mobiledeBusiness

24:06

#36 – Revolution von Werkstatt und Aftersales durch KI mit Dennis Christ

Reparaturen und Diagnosen remote und digital lösen? Die Automotive-Branche kann gegenüber innovativen Technologien skeptisch sein. Doch klare Optimierungspotenziale wie Automatisierung oder Effizienz und eine unkomplizierte Anwendung überzeugen – das weiß Dennis Christ. Der Gründer und Geschäftsführer von DC Connected Car liefert Einblicke in die Möglichkeiten der KI-gesteuerten, virtuellen Technik für Fahrzeugwartung: Welche Rolle spielen Kooperationen mit Herstellern, um solche Produkte zu entwickeln und den Fortschritt der gesamten Branche anzutreiben? Wie funktioniert die digitale Ferndiagnose, gerade mit Blick auf Elektroautos? Wie werden Daten und Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Auftragsplanung einer Werkstatt zu optimieren? Wie kann die Technologie Betriebe mit Blick auf komplexere, softwarebasierte Fahrzeuge und neue Antriebe entlasten? Welchen Einfluss hat dies auf Berufsbilder und den Fachkräftemangel? Das in Leibi gegründete Unternehmen überzeugt mittlerweile Investoren aus London und dem Silicon Valley. Mit fast 600 Milliarden Umsatz weltweit ist das Aftersales-Geschäft ein großer Markt, in dem noch viel Potenzial steckt. 🎧Mehr über die digitale Transformation der Automobilbranche erfahren Sie in der neuen Folge mit Dennis Christ (CEO, DC Connected Car) und Host Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) live von den Automotive Business Days 2024.

21:01

#35 – Vom Werkstattgeschäft zum Tech-Pionier: Maximilian Stein über Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle in der Automobilbranche

Viele sprechen über Digitalisierung, aber nur wenige setzen sie um, weiß Maximilian Stein (Geschäftsführer Restemeier GmbH und Unternehmer). Er berichtet im Gespräch mit Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) über Herausforderungen im Werkstattgeschäft (Restemeier GmbH), die Gründung eines KI-Start-Ups (mmmint.ai) und den Handel mit CO₂-Zertifikaten für E-Autos (wirkaufendeinethg.de). 🎧 Wie hat eine Web-App für digitale Schadensmeldungen den Werkstätten der Restemeier GmbH während der Pandemie geholfen? Welche White-Label-Lösungen bietet das Tech-Startup für Händler heute an? In dieser Folge erhalten Sie interessante Einblicke in die Digitalisierung der Automotive-Industrie. Außerdem: Erfahren Sie mehr über die Treibhausgasquote (THG-Quote), was hinter CO₂-Zertifikaten für E-Autos steckt und wie die THG-Quote E-Auto-Fahrern eine jährliche Prämie einbringen kann. Viel Spaß mit der neuen Folge des mo:re Podcasts! Hier erfahren Sie mehr über Maximilian Steins Unternehmen: mmmint.ai – Tech-Startup für smarte SaaS-Applikationen für Ihren Handel wirkaufendeinethg.de – Plattform für den Handel von CO₂-Zertifikaten für E-Autos

33:54

#34 – Wie Hyundai E-Mobilität und Nachhaltigkeit vorantreibt – Spannende Einblicke von Key Account Manager Daniel Müller

„Elektromobilität ist gekommen, um zu bleiben!“ – betont Daniel Müller (Key-Account-Manager bei Hyundai) im Gespräch mit Matthias Schmidt und ergänzt, wie wichtig alternative Antriebe und das Thema Nachhaltigkeit für den Hersteller sind. 🔋 ⚡️ Erfahren Sie, wie Hyundai bereits seit 2015 Early Adopter anspricht, wie nachhaltige Materialien beschaffen und in der Produktion eingesetzt werden und wie der Hersteller im Rahmen einer Partnerschaft mit mobile.de den Kunden eine der größten Sorgen im Bezug auf E-Mobilität nimmt: die Unwissenheit über den Batteriezustand. Wie können Hersteller die Händler unterstützen? Welches Umdenken muss im Handel stattfinden? Wie helfen Batteriezustandszertifikate dabei? 🎧 In dieser Folge erhalten Sie spannende Einblicke in die zukunftsgerichtete Strategie von Hyundai und die unterstützenden Maßnahmen, die der Hersteller u.a. in Partnerschaft mit mobile.de den Händlern zur Verfügung stellt, um Elektromobilität weiter voranzutreiben.

25:04

#33 – Driving sustainable mobility with e-bikes – in conversation with Alizé Monville

“When we talk about mobility, we need to go beyond cars,” says Alizé Monville (Business Development and Sustainability Lead at mobile.de). In this episode, Inga Möller (Head of Thought Leadership Communications at mobile.de) speaks with the sustainability expert behind integrating the new e-bikes category on mobile.de. Find out here, how a team of 150 people managed to integrate a new product category on the platform in only 1 year. What led to the decision to put e-bikes alongside car categories? How can car dealers profit from e-bikes on the platform? Which processes were behind the integration of the new e-bike category? Staying true to mobile.de's principle “Moving Mobility Together,” this episode goes beyond market potentials and addresses the need for sustainable solutions in the mobility sector. 🔋 🚲 🇬🇧This episode was held in English.

23:42

#32 – Im Gespräch mit den Gewinnern der Automotive Business Awards 2024

Die Verleihung der Automotive Business Awards war „ein Feuerwerk der Emotionen“, sagt Katrin Görlitz (Geschäftsführerin CSB Schimmel). Mit welchen Projekten gewinnt man den Automotive Business Award? Was macht die Projekte besonders? Und welche Auswirkungen hat die Teilnahme für den Betrieb? 🤔

36:13

#31 – Zu Besuch bei Deutschlands besten Autohäusern – Automotive Business Award 2024

„Mitarbeiterzufriedenheit ist Kundenzufriedenheit!“ – Diese Erkenntnis hat Dirk Walter (B2B Engagement Manager, mobile.de) auf seiner letzten Juryreise für den Automotive Business Award gesammelt, der Deutschlands innovativste Kfz-Betriebe auszeichnet und auf den Automotive Business Days verliehen wird.

26:48

#30 – Cars & Bytes Sonderedition – Bernd Behrens über das Agenturmodell, Cross-Border Trade & Kreislaufwirtschaft

„Wir sind heutzutage nicht nur Autohaus, sondern Mobilitätshaus,“ sagt Bernd Behrens (Automotive Berater). Wir haben mit keinem Geringeren als der Branchenlegende Bernd Behrens auf der Cars & Bytes in Hannover gesprochen. Er bezeichnet sich selbst als „Kind des Autohauses“, hat 45 Jahre Erfahrung als selbstständiger Autohausunternehmer und hat den Markt aus vielen Perspektiven erlebt. Wir haben sein umfangreiches Wissen angezapft und ihn zu Themen, wie dem Agenturmodell und den Chancen des Cross-Border Trade befragt. Bernd Behrens sieht den Gebrauchtwagenmarkt als Markt der Zukunft. Warum? Jetzt reinhören!

29:31

#29 – Unterstützung auf Augenhöhe – Wie unser Vertriebsteam Sie erfolgreicher macht

Lernen Sie unsere neuen Sales Direktoren Julia Riethmüller und Steffen Naumann kennen! Mit der gemeinsamen Führung und Ausrichtung des Vertriebsteams sorgen beide dafür, dass unsere Kunden noch intensiver und individueller dabei beraten werden, das Beste aus mobile.de herauszuholen.

41:04

#28 – Von der Vision zum konkreten Fahrplan – Erfolgstipps der Autowelt Prusseit

„Ich weiß, wo die Reise hingeht, und deshalb gebe ich jeden Tag Vollgas.“ Dieses Mindset, strategische Ziele und große Visionen treiben den Gründer und Unternehmer Matthias Prusseit (Geschäftsführer, Autowelt Prusseit) an. Dies wurde auch schon mit Auszeichnungen wie dem Gebrauchtwagen Award 2024 für den besten freien Gebrauchtwagenhändler Deutschlands belohnt.

34:08

#27 – Von 100 auf 0 – Wie ein Werkstattbrand das Autohaus Fugel in die Knie zwang und wie es jetzt weitergeht

Ein Werkstattbrand am Silvesterabend hat das Autohaus Fugel in Chemnitz-Mittelbach in die Knie gezwungen. Das Feuer breitete sich auf über 2.000 Quadratmeter aus. Was macht man als Geschäftsführer in so einer Situation? Und was hilft generell in Krisenzeiten?

40:09

#26 – Wie eine Probefahrt die Angst vor der Ladesäule nimmt – Autohaus-Tipps von Gering & Pfeiffer

„Man muss nicht jeden Trend mitmachen, aber es ist wichtig, mit der Zeit zu gehen“ - vielleicht ist es diese Einstellung gepaart mit „Der Kunde ist König", die das Autohaus Gering & Pfeiffer GmbH in Chemnitz zu einer besonderen Erfolgsgeschichte macht. In dieser Folge geben die drei Geschäftsführer Thomas Pfeiffer (Verkaufsleiter), Uwe Gering (Leiter Teile & Werkstatt) und André Stölzel (Leiter Lackiererei) spannende Einblicke in die über 30-jährige Geschichte des Autohauses mit hochmoderner Kfz-Werkstatt mit Komplettservice, eigener Lackiererei oder Abschleppdienst.

39:11

#25 – Wie WALDBIKE das E-Bike als erfolgreiches Geschäftsmodell und Türöffner etabliert

Das E-Bike aus dem Schwarzwald 🌲 löst bei den Kunden bei der ersten Probefahrt so viel Euphorie aus, dass der Begriff "Waldbike-Grinsen" entstanden ist. Im Gespräch mit den beiden Geschäftsführern Andreas Weeber (Inhaber / Geschäftsführer Weeber Mobilitätsgruppe) und Jan Jochens (Mitgründer / CEO bei Waldbike) wird deutlich, dass aus der Leidenschaft für das Thema auch ein profitables E-Bike-Business geworden ist - einerseits als mutiges Start-up, andererseits mit erfahrenem Rückhalt, da sie an die Weeber Gruppe angedockt sind.

39:15

#24 – Fahrzeugbranche disrupted – eine deutsche Fahrradmarke mischt den Markt auf

„Ich möchte Mobilität auf den Kopf stellen", sagt Sebastian Meinecke (Gründer und CEO von Urwahn Bikes). Im Gespräch mit Inga Möller (mobile.de) erzählt uns der Zweiradenthusiast und Gründer von seiner großen Vision. Wie er mit regional gefertigten E-Bikes aus dem 3D-Drucker die Fahrzeugbranche revolutionieren will und warum er seine Bikes im Autohaus - und nicht im Fahrradstore - verkauft, erfahren Sie im aktuellen Podcast.

39:47

#23 – Mit guten Bewertungen zum Erfolg – so meistert es EuroCar Landshut

Besonders im Handel können Bewertungen das Geschäft entscheidend beeinflussen. Mahmut Altuntas (Geschäftsführer, EuroCar Landshut) glänzt auf verschiedenen Plattformen mit über 3.500 positiven Rezensionen seines freien Autohauses in Landshut und kann daher mit Top-Kundenzufriedenheit werben.

37:52

#22 – Erfolgreiche Organisationsentwicklung vom Autohaus Sperber lernen

„Transformation macht tatsächlich Spaß“ – zu diesem Fazit kommen Julian Schnapp (Kaufmännischer Leiter) und Frederic Naab (Leiter Verkauf Neue Automobile) aus dem Autohaus Sperber in Bamberg. Doch wie genau entwickeln sie ihre Vision, zu DEM Mobilitätsanbieter in Franken zu werden und welche Schritte gehören zur erfolgreichen Umsetzung?

30:41

#21 – Wo stehen KI und Deep Learning im Autohausmarketing? – Experten-Interview mit Alexander Kropf

„KI ist aktuell als Unterstützer, aber eben noch nicht als autonomes, selbstlaufendes System im Einsatz. Das wird sich zukünftig ändern." sagt Alexander Kropf (Leiter Digitalisierung & Marketing, Glinicke Automobil Holding GmbH & Co. KG). Als die ChatGPT 4.0. Version gelaunched wurde, war Alexander Kropf Feuer und Flamme, die Einsatzbereiche der neuen Technologie für das Autohausmarketing auszuloten. „Mich hat schon immer alles Neue fasziniert", sagt der Digitalisierungs- und Marketingexperte.